Mit weniger Umstufungen bei den Typklassen als im Vorjahr können die deutschen Autofahrer in der Kfz-Haftpflichtversicherung rechnen. Zwei Drittel aller Autos bleiben hier gleich.
Nur 1,4 Prozent variieren um zwei oder mehr Klassen. Auch in der Vollkaskoversicherung fallen die Veränderungen moderat aus. Neun von zehn Autos werden nur um eine Klasse oder gar nicht umgestuft. Jedes vierte Fahrzeug wird besser eingestuft. Etwas mehr Auf und Ab gibt es traditionell in der Teilkaskoversicherung. Umstufungen hier insgesamt 72 Prozent. Erfreulich: Die Hälfte aller Autofahrer darf sich in Teilkasko über eine Verbesserung der Typklasse freuen. Das ergibt sich aus der neuen Typklassenberechnung der Deutschen Versicherer für alle rund 13.000 Automodelle, die ab sofort Anwendung finden kann.
Parallel zum bekannten Typklassensystem wird für neue Kasko-Verträge eine neue Tarifgeneration mit "neuen" Typklassen unverbindlich empfohlen. Wichtigste Änderung: Die Typklassen-Struktur berücksichtigt wie die Kfz-Haftpflichtversicherung nun auch in Kasko die Merkmale Fahrleistung und Garage und wird mit statistischen Verfahren neu berechnet (z.B.: Drei- statt Einjahresstatistik). Dadurch sinkt die Anzahl der Typklassen in Vollkasko von 31 auf 25 und in Teilkasko von 31 auf 24. Das neue Typklassensystem wird voraussichtlich zu wesentlich weniger Umstufungen führen. Es gilt aber nur für Neuverträge der neuen Tarifgeneration.
Alle Typklassen im Internet
Die Typklassen können im Internet unter www.gdv.de oder www.typklasse.de abgefragt werden. Dort kann sich jeder über die genaue Einstufung seines Fahrzeuges in Vollkasko, Teilkasko und Autohaftpflicht informieren. Jetzt neu: Neben den Typklassen des "alten" Systems werden auch die "neuen" angezeigt. Wie das Typklassensystem funktioniert, können Autofahrer unter www.versicherung-und-verkehr.de nachlesen.
Quelle Presseerklärung GDV vom 23.09.2003
Jürgen Zwilling
- Versicherungsmakler-
juergenzwilling@auc-zwilling.de